Andreas Wellinger (r.) und Philipp Raimund in Ruka
Bildrechte: picture-alliance/dpa

Andreas Wellinger (r.) und Philipp Raimund in Ruka

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Wintersport-Ticker: Alle News vom 23. - 26. November

Die deutschen Biathleten haben beim Weltcup in Östersund überzeugt. Auch die Skispringer zeigten in Ruka erneut ihre Klasse. Im Slalom in Killington verpasste Lena Dürr knapp das Podium. Alle News vom Wintersport-Wochenende im Ticker.

Die wichtigsten Wintersport-News vom Sonntag, 26. November

    • Lena Dürr verpasst beim Slalom in Killington knapp das Podium (19.55 Uhr)
    • Skispringer erneut mit Podestplatz und Top-Mannschaftsleistung (18.00 Uhr)
    • Biathlon-Doppelerfolg für Rees und Strelow (16.00 Uhr)
    • 0,1 Sekunden Rückstand: Preuß Zweite im Einzel von Östersund (12.50 Uhr)
    • Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände

19.55 Uhr: Lena Dürr verpasst in Killington knapp das Podium

Lena Dürr hat beim dritten Weltcup-Slalom dieses Winters das Podest erstmals knapp verpasst. Die 32-Jährige musste sich in Killington/USA nach einem einzigen echten Patzer im zweiten Lauf mit dem guten vierten Platz begnügen. Skikönigin Mikaela Shiffrin sicherte sich beim siebten Slalom bei ihrem Heimrennen den sechsten Sieg, den insgesamt 90. im Weltcup.

Dürr lag nach dem ersten Durchgang als Zweite noch auf Schlagdistanz zu Shiffrin. Doch im Finale musste sie kurz vor dem Ziel fast in den Spagat und hielt sich nur mit Mühe im Kurs. Am Ende trennten sie 1,56 Sekunden von Dominatorin Shiffrin und 0,19 Sekunden vom "Stockerl". Dieses hatte sie bei den ersten Rennen im finnischen Levi mit den Plätzen zwei und drei gleich zweimal erreicht.

Zweite hinter Shiffrin wurde Olympiasiegerin Petra Vlhova aus der Slowakei (0,33 Sekunden zurück). Die Schweizerin Wendy Holdener (+1,37) komplettierte auf der "Superstar"-Piste die Top drei.

Video: Shiffrin gewinnt "Vierkampf" in Killington

Lena Dürr beim Slalom in Killington
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Lena Dürr beim Slalom in Killington

18.00 Uhr: Wellinger springt aufs Podest - Top-Mannschaftsleistung der DSV-Adler

Wie schon am Samstag haben die deutschen Skispringer auch beim zweiten Weltcupspringen des Winters im finnischen Ruka eine Topvorstellung hingelegt. Andreas Wellinger aus Ruhpolding kam als bester DSV-Adler mit Sprüngen auf 143,5 und 146 Meter auf Platz drei und musste sich nur den Österreichern Stefan Kraft und Jan Hörl geschlagen geben. Kraft wiederholte mit zweimal 148,5 m seinen Erfolg vom Vortag.

Bundestrainer Stefan Horngacher schwärmte von einem "Super-Weltcupauftakt" - und das völlig zurecht. Aus deutscher Sicht waren auch Pius Paschke (Kiefersfelden) als Vierter und Stephan Leyhe (Willingen) auf Rang fünf ganz vorne dabei. Karl Geiger und Philipp Raimund (beide Oberstdorf) belegten die Plätze neun und 14 und komplettierten das Top-Mannschaftsergebnis.

16.30 Uhr: Slalomspezialistin Dürr in Killington aussichtsreich

Mit der Startnummer eins hat sich Lena Dürr beim Weltcup-Slalom in Killington/Vermont eine exzellente Ausgangsposition für den zweiten Durchgang geschaffen. Die 32-Jährige aus Germering liegt nur 0,19 Sekunden hinter Skikönigin und Lokalmatadorin Mikaela Shiffrin aus den USA auf Rang zwei. Dritte ist die Slowakin Petra Vlhova mit allerdings lediglich neun Hundertstelsekunden Rückstand auf die deutsche Hoffnungsträgerin, die beim Slalom-Auftaktwochenende im finnischen Levi mit den Rängen zwei und drei ganz stark in die Saison gestartet war.

Shiffrin, die ihren 90. Weltcup-Sieg ins Visier nimmt, ging nahe der Piste in Killington zur Schule und kennt jeden Zentimeter. In sechs Anläufen im Slalom triumphierte sie bei ihrem Heimrennen fünfmal. Neben Dürr und Emma Aicher, die zum Saisonstart 23. geworden war, stehen auch Andrea Filser, Jessica Hilzinger und Elina Lipp in Vermont am Start. Im Riesenslalom am Samstag war Aicher beim Sieg der Schweizerin Lara Gut-Behrami als einzige deutsche Starterin nur 44. geworden.

16.00 Uhr: Biathlon-Doppelerfolg für Rees und Strelow

Roman Rees hat mit dem ersten Biathlon-Weltcupsieg seiner Karriere als erster Deutscher seit fast 15 Jahren das Gelbe Trikot des Führenden im Gesamtweltcup geholt. Der 30-Jährige schoss am Sonntag im Einzel zwar eine Strafrunde, setzte sich aber dank tollen Materials und einer guten Laufleistung nach 20 Kilometern vor seinem ebenfalls überragenden Teamkollegen Justus Strelow durch. 

Das Duo feierte damit den ersten Doppelerfolg für deutsche Biathleten seit mehr als sechseinhalb Jahren - zuletzt hatten Simon Schempp und Erik Lesser am 20. Januar 2017 beim Massenstart in Oberhof zusammen auf dem Podium gestanden.

Video: Deutscher Doppelsieg in Östersund

Roman Rees in Östersund
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Roman Rees in Östersund

14.30 Uhr: Kombinierer bei Riiber-Triumph ohne Podestplatz

Die deutschen Kombinierer sind am Debüt-Wochenende des neuen Cheftrainers Eric Frenzel ohne Podestplatz geblieben. Der WM-Zweite Julian Schmid (Oberstdorf) und Manuel Faißt (Baiersbronn) sorgten im finnischen Kuusamo auf den Plätzen sechs und sieben für die besten DSV-Ergebnisse. Vinzenz Geiger, der nach dem Langlauf noch in Führung gelegen hatte, fiel im Springen noch auf den 16. Rang zurück.

Nicht zu stoppen war trotz Eiseskälte und Schulterproblemen Dominator Jarl Magnus Riiber. Der Norweger feierte auch dank eines Traumflugs auf 153,5 m seinen zweiten Saisonsieg und den 59. seiner Karriere.

12.50 Uhr: 0,1 Sekunden Rückstand: Preuß Zweite im Einzel von Östersund

Franziska Preuß hat bei ihrer Rückkehr in den Biathlon-Weltcup knapp einen sensationellen Sieg verpasst. Im Einzel über 15 km im schwedischen Östersund belegte die 29-Jährige nach einer perfekten Schießleistung den zweiten Platz. Zur Siegerin Lisa Vittozzi aus Italien (44:03,9 Minuten/1 Fehler), im vergangenen Winter Gewinnerin der kleinen Kristallkugel in dieser Disziplin, fehlten am Ende lediglich 0,1 Sekunden.

11.00 Uhr: Skilangläuferin Carl auf Rang acht - Hennig deutlich zurück

Skilanglauf-Olympiasiegerin Victoria Carl hat das erste Einzel-Podest ihrer Karriere im Weltcup knapp verpasst. Die 28-Jährige hielt sich in Kuusamo über 20 km im freien Stil bis zum Schluss in der Spitzengruppe, musste sich im finalen Sprint aber mit Rang acht begnügen. Hoffnungsträgerin Katharina Hennig kam beim ersten Weltcupsieg der Schwedin Moa Ilar nicht über den 27. Rang hinaus. Carl (Zella-Mehlis) zeigte sich in dem Massenstart-Rennen von Beginn ganz vorne, bei der letzten Zwischenzeit lag sie noch gleichauf mit der Spitze.

Nach 55:47,0 Minuten fehlten ihr letztlich nur 4,8 Sekunden zum Treppchen, das die Amerikanerinnen Jessie Diggins und Rosie Brennan komplettierten. Zweitbeste Deutsche war Pia Fink (Bremelau) auf Rang 17. Katharina Hennig, die 2022 gemeinsam mit Carl Olympia-Gold im Teamsprint gewonnen hatte, hatte im Ziel mehr als zwei Minuten Rückstand. Die Sächsin hatte schon vor dem Start erklärt, mit dem Massenstart-Rennen in Kuusamo "auf dem Kriegsfuß" zu stehen.

9.20 Uhr: Nordische Kombination: Vinzenz Geiger führt nach dem Langlauf

Der Oberstdorfer Vinzenz Geiger liegt nach dem Langlauf in der Nordischen Kombination im finnischen Ruka auf Platz eins vor dem Norweger Jarl Magnus Riiber (+0,3 Sekunden) und seinem Teamkollegen Johannes Rydzek (+0,3). Auch für Julian Schmid (+1,8) ist vor der Entscheidung von der Schanze (ab 13.35 Uhr live in der ARD) noch alles drin. Der Oberstdorfer geht als Sechster in den zweiten Teil der Nordischen Kombination. Anders als gewohnt wird beim Massenstart erst gelaufen und dann gesprungen. Der aktuell beste deutsche Springer Terence Weber verlor dagegen schon an Boden. Der 27-Jährige kam mit einem Rückstand von 1:09,8 Minuten als 33. ins Ziel, dürfte auf der Schanze aber noch viele Plätze gutmachen.

Alle Wintersport-Wettbewerbe am Sonntag, 26. November

  • Nordische Kombi: Massenstart, Langlauf in Ruka (9 Uhr)
  • Langlauf: 20 km Massenstart der Frauen in Ruka (10 Uhr)
  • Biathlon: 15 km Einzel der Frauen in Östersund (11.20 Uhr)
  • Langlauf: 20 km Massenstart der Männer in Ruka (12.05 Uhr)
  • Nordische Kombi: Springen in Ruka (13.40 Uhr)
  • Biathlon: 20 km Einzel der Männer in Östersund (14.30 Uhr)
  • Ski-alpin: Slalom der Frauen in Killington (16.00 Uhr)
  • Skispringen: Männer, 1. Durchgang in Ruka (16.15 Uhr)
  • Skispringen: Männer, 2. Durchgang in Ruka (17.10 Uhr)

Die wichtigsten Wintersport-News vom Samstag, 25. November

  • Starker Saisonauftakt der DSV-Skispringer in Ruka (17.10 Uhr)
  • Oberbayerin Sophia Schneider verpasst mit der Staffel Podest knapp (16.05 Uhr)
  • Kebinger und Strelow nur auf Platz sieben in der Single-Mixed-Staffel (13.15 Uhr)
  • Hennig und Carl überzeugen über die 10 Kilometer (11 Uhr)
  • Wintersport live - Alle Ergebnisse von Wochenende und Weltcupstände
Philipp Nawrath und Sophia Schneider
Bildrechte: picture alliance / TT NYHETSBYRÅN | Anders Wiklund
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Philipp Nawrath (th) växlar till Sophia Schneider

20.05 Uhr: Shiffrin verpasst Heimsieg - Gut-Behrami vorne

Ski-Königin Mikaela Shiffrin bleibt ausgerechnet bei ihrem Heimrennen im Riesenslalom ungewohnt glücklos. Die Weltcup-Rekordsiegerin verpasste auch im sechsten Anlauf in Killington/Vermont den Erfolg im Riesenslalom. Die 28 Jahre alte US-Amerikanerin belegte beim erneuten Sieg der Schweizerin Lara Gut-Behrami, die schon beim Weltcup-Auftakt in Sölden erfolgreich gewesen war, noch hinter der Neuseeländerin Alice Robinson Rang drei. Die einzige DSV-Starterin Emma Aicher verpasste als 44. den Finaldurchgang deutlich.

17.10 Uhr: Paschke und Leyhe springen in Ruka aufs Podest

Angeführt von Oldie Pius Paschke haben die deutschen Skispringer einen Traumstart in die neue Saison hingelegt. Der Sieg im finnischen Ruka ging zwar an den Österreicher Stefan Kraft, dahinter folgten allerdings gleich drei DSV-Adler. Auf das Treppchen schafften es erstmals in seiner Karriere Pius Paschke sowie Stephan Leyhe. Und nicht nur das: Andreas Wellinger belegte den vierten Rang, Philipp Raimund, der fünfmalige Weltmeister Karl Geiger und Martin Hamann folgten auf den Rängen sieben, elf und zwölf.

Pius Paschke, Stefan Kraft und Stephan Leyhe (v.l.n.r.) bei der Siegerehrung nach dem Skisprung-Weltcup in Ruka
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Pius Paschke, Stefan Kraft und Stephan Leyhe (v.l.n.r.) bei der Siegerehrung nach dem Skisprung-Weltcup in Ruka

16.05 Uhr: Sophia Schneider verpasst mit der Staffel Podest knapp

Auch in der Mixed-Staffel über die 4x6 Kilometer sollte es zum Auftakt in die Saison noch nicht für den Sprung aufs Podest reichen. Das Team mit Roman Rees (Schauinsland), Philipp Nawrath (Nesselwang), Sophia Schneider (Oberteisendorf) und Vanessa Voigt (Rotterode) am Samstag im schwedischen Östersund den vierten Platz (0 Fehler+8 Nachlader/+55,7 Sekunden). In einem engen Rennen sicherten sich die Franzosen den Sieg (1+5). Die norwegischen Dominatoren um Gesamtweltcupsieger Johannes Thingnes Bö (0+7/+15,7) folgten auf dem zweiten Rang, der letzte Platz auf dem Podium ging an Italien (1+9/+39,7).

14.53 Uhr: Riiber dominiert - Schmid bester Deutscher auf Rang fünf

Der Norweger Jarl Magnus Riiber hat seine sportliche Dominanz in der Nordischen Kombination unter Beweis gestellt und einen klaren Sieg gefeiert. Nach einem Sprung und dem folgenden Zehn-Kilometer-Lauf setzte sich Riiber am Samstag in Ruka klar vor Österreichs Johannes Lamparter und Norwegens Jörgen Graabak durch und holte sich damit das Gelbe Trikot. Bester Deutscher war Julian Schmid auf Rang fünf. Auch Terence Weber (7.) und Johannes Rydzek (8.) mussten sich deutlich geschlagen geben.

Video: Hanna Kebinger zu Schießfehlern - "war ein bisschen scheiße geschossen"

Hanna Kebinger
Bildrechte: BR24Sport
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Hanna Kebinger

13.15 Uhr: Kebinger und Strelow nur auf Platz sieben in der Single-Mixed-Staffel

Es sah schon nach einem perfekten Start in die Saison 2023/24 aus. Doch nach sieben Schießfehlern landeten Hanna Kebinger und Justus Strelow in der Single-Mixed-Staffel auf Platz sieben. "Am Schießstand war es fast perfekt", sagte Strelow, der im Gegensatz zu Kebinger fehlerlos geblieben war. "Es war ein bisschen scheiße geschossen," räumte die Oberbayerin im Sportschau-Interview ein. "Es war noch recht hart unter der hohen Belastung." Der Sieg ging an das Duo aus Schweden. Platz zwei holte Norwegen, Frankreich feierte Platz drei.

11 Uhr: Hennig und Carl überzeugen über die 10 Kilometer

Olympiasiegerin Katharina Hennig und Victoria Carl haben beim Saisonstart der Langläuferinnen das Podest zwar noch knapp verpasst. Doch mit den Plätzen fünf und sechs sind sie in der Weltspitze vorne mit dabei und lassen im noch jungen Winter auf weitere starke Resultate hoffen. "Meine Zielvorgabe war die Top 6 zu schaffen", so Hennig. "Ich bin zufrieden." Laura Gimmler lief auf Platz 17, Pia Gimmler wurde 22., Coletta Rydzek rundete das gute Ergebnis als 29. ab.

10 Uhr: Kombinierer Weber und Rydzek hoffen auf Podestplatz

Kombinierer Terence Weber hat sich mit einem Sprung auf 142,5 Meter in eine Top-Ausgangs-Position für das abschließende Langlaufrennen gebracht. Der 27-Jährige geht mit einem Rückstand von knaüü über einer Minute hinter dem führenden Norweger Jaral Magnus Riiber und dem Österreicher Johannes Lamparter (+32 Sek.) ins Rennen. Julian Schmid muss als Sprung-Achter zwei Minuten Rückstand aufholen, David Mach 2,56 Minuten und Johannes Rydzek 3,28 Minuten. Mit unter den Top 30 sind auch Wendelin Thannheimer (+4,07 Min.), Vinzenz Geiger (+4,09) und Manuel Faißt (+4,41)

Alle Wintersport-Wettbewerbe am Samstag, 25. November

  • Langlauf: klassisch Frauen (9 Uhr)
  • Nordische Kombi: Springen Männer Ruka (11.20 Uhr)
  • Biathlon: Single-Mixed-Staffel in Östersund (12.30 Uhr)
  • Nordische Kombi: Langlauf Männer Ruka (14.15 Uhr)
  • Biathlon: Mixed-Staffel in Östersund (14.50 Uhr)
  • Ski alpin: Riesenslalom Frauen Killington (16/19 Uhr)
  • Skispringen Männer Ruka (16.15 Uhr)
Andreas Wellinger
Bildrechte: picture-alliance/dpa
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Andreas Wellinger

17.00 Uhr: Skispringer Wellinger glänzt in der Quali

Gelungener Auftakt für Andreas Wellinger in die neue Saison. Der Ruhpoldinger gewann die Qualifikation für das erste Springen der Saison. Wellinger landete bei 144 Metern. Stephan Leyhe wurde mit dem weitesten Satz des Tages Dritter (145 m). Karl Geiger landete auf Platz sieben. Das Springen in Ruka findet am Samstag ab 16.15 Uhr statt.

15.20 Uhr: Kombinierer Rydzek verpasst Podest knapp

Zum Auftakt der Nordischen Kombination zeigte Johannes Rydzek eine grandiose Aufholjagd auf der Lopie. 42 Sekunden Rückstand hatte er nach dem Springen auf den Führenden Johannes Lamparter. Im Ziel hatte der Oberstdorfer als Vierter 3,1 Sekunden Rückstand auf Jens Luraas Ofterbo aus Norwegen. Zwei Sekunden fehlten auf das Podest.

14.20 Uhr: Hennig zum Saisonstart Zehnte im Sprint

Skilangläuferin Katharina Hennig ist mit einem starken zehnten Platz im Sprint in die neue Weltcupsaison gestartet. Die 27-Jährige zog im finnischen Kuusamo erst zum dritten Mal in ihrer Karriere in ein Halbfinale der besten zwölf Sprinterinnen ein, dort war sie aber chancenlos. Der Sieg ging wie im Vorjahr an die Schwedin Emma Ribom, bei den Männern war Erik Valnes (Norwegen) nicht zu schlagen.

12 Uhr: Lamparter führt, Weber und Faißt in Top Ten

Beim Auftakt der Nordischen Kombinierer führt der Österreicher Johannes Lamparter nach dem Springen und geht mit einem knappen Vorsprung vor Jarl Magnus Riiber (+ 6 Sek./NOR) und Eero Hrvonen (+0,12/FIN) in den abschließenden Langlauf. Terence Weber ist Siebter und muss 30 Sekunden Rückstand auf Lamparter aufholen. Manuel Faißt (+ 38 Sek.), Johannes Rydzek (+ 42 Sek.) und David Mach (+ 46 Sek.) nehmen die Verfolgung von den Plätzen 10, 12 und 14 auf. Julian Schmid ist als 25. im finalen Lauf dabei, Vinzenz Geiger noch als 29..

8.39 Uhr: Nordische Kombi: Premiere für "Individual Compact"-Format

In der Nordischen Kombination beginnt die Weltcup-Saison gleich mit einer Premiere. Das neue "Individual Compact"-Format verhindert große Abstände nach dem Skispringen und könnte den starken deutschen Langläufern um Olympiasieger Vinzenz Geiger entgegenkommen. Los geht's im finnischen Ruka an diesem Freitag mit dem Springen um 11.00 Uhr, die Entscheidung um den ersten Tagessieg des Weltcups 2023/24 fällt dann im Langlaufrennen ab 15.00 Uhr. Olympiasieger Vinzenz Geiger geht angeschlagen in den Saisonstart der Nordischen Kombinierer. Cheftrainer Eric Frenzel nominierte neben Geiger auch Vizeweltmeister Julian Schmid, Johannes Rydzek, Wendelin Thannheimer (alle Oberstdorf), Terence Weber (Geyer), Manuel Faißt (Baiersbronn), David Mach (Buchenberg) und Tristan Sommerfeldt (Oberwiesenthal).

Alle Wintersport-Wettbewerbe am Freitag, 24. November

Die wichtigsten Wintersport-News vom Donnerstag, 23. November

14:02 Uhr: Kaltstart für DSV-Adler: Geiger und Wellinger suchen Topform

Am Polarkreis wartet mit frischem Schnee ein echter Kaltstart auf die DSV-Skisspringer. Das Team von Bundestrainer Stefan Horngacher, weiß vor der Qualifikation am Freitag (16.00 Uhr) allerdings noch nicht so recht, wo es im internationalen Vergleich steht. Sicher ist einzig: Es kann nur besser werden, auch und vor allem mit Blick auf die bereits nahende Vierschanzentournee. Neben Andreas Wellinger und Karl Geiger hat Horngacher die Vorjahres-Entdeckung Philipp Raimund, die Routiniers Stephan Leyhe und Pius Paschke sowie den deutschen Überraschungsmeister Martin Hamann nominiert.

13.57 Uhr: Curling-Frauen verlieren und steigen ab

Die deutschen Curling-Frauen sind bei den Europameisterschaften in Aberdeen/Schottland nach einer Niederlage im letzten Spiel in die B-Division abgestiegen. Tschechien unterlagen Skip Emira Abbes und Co. mit 8:9, in der zehn Teams umfassenden A-Division steht die deutsche Mannschaft nun auf dem letzten Platz. Mit einem Sieg wären Abbes und ihr Team auf den achten Platz gesprungen, bei der WM 2024 dabei gewesen und in der A-Division geblieben.

12:25 Uhr: Freeskier starten mit vierköpfigen Team in den Slopestyle-Auftakt

"Wir starten mit einem vierköpfigen Team in den Slopestyle-Weltcup-Auftakt am Stubaier Gletscher. David Zehentner wird dabei nach einjähriger Verletzungspause sein Comeback feiern. Für David geht es darum, wieder Contests auf höchstem zu bestreiten und dabei ein ordentliches Comeback zu fahren. Bei den Männern ist zusätzlich der sehr erfahrene Vincent Veile am Start", so Korbinian Resenberger, Referent Leistungssport Freeski. Aliah Eichinger und Muriel Mohr komplettieren das Team. "Muriel, die heuer bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Neuseeland die Goldmedaille im Slopstyle gewonnen hat, kann es, wie im vergangenen Jahr auch, wieder ins Finale schaffen. Auch Aliah hat sich weiter entwickeln können."

12 Uhr: Aicher solo im Riesenslalom, Quintett um Dürr beim Slalom

Am Wochenende steht für die alpinen Skirennfahrerinnen ein Slalom und ein Riesenslalom auf dem Programm. "Am Samstag wird Emma Aicher den Riesenslalom bestreiten. Sonntags werden wir mit Emma Aicher, Lena Dürr, Jessica Hilzinger, Andrea Filser und Elina Lipp wieder fünf DSV-Rennfahrerinnen am Start haben", kündigte Andreas Puelacher, Bundestrainer Alpin Frauen, an.

8.10 Uhr: Kurz vor Biathlon-Saisonstart: Babyglück im Hause Röiseland und Bögl

Babyglück kurz vor dem Saisonstart: Der Co-Trainer der deutschen Biathletinnen, Sverre Olsbu Röiseland, und seine Frau Marte Olsbu Röiseland sind zum ersten Mal Eltern geworden. Die norwegische Rekord-Weltmeisterin brachte am vergangenen Sonntag Söhnchen Tobias zur Welt, wie die 32-Jährige am Mittwochabend auf Instagram mitteilte. "Zweifellos unser größtes Gold. Freue mich auf die Fortsetzung!", schrieb sie zu einem Bild gemeinsam mit ihrem Mann und dem Baby. Auch der Münchner Langläufer Lucas Bögl freut sich über Nachwuchs.

Die wichtigsten Wintersport-News vom Mittwoch, 21. November

  • Abbruch in Sölden: Rennen wird in Aspen nachgeholt (14.22 Uhr)
  • Curling: Deutschland qualifiziert sich für die WM 2024 (22.59 Uhr)

22.59 Uhr: Curling: Deutschland qualifiziert sich für die WM 2024

Die deutschen Curler haben sich bei der Europameisterschaft im schottischen Aberdeen mit einem Sieg gegen die Niederlande für die WM 2024 qualifiziert. Das Team um Skip Sixten Totzek gewann 8:4 und war damit zum vierten Mal im achten Spiel erfolgreich.

14.22 Uhr: Abbruch in Sölden: Riesenslalom wird in Aspen nachgeholt

Der in Sölden abgebrochene Weltcup-Riesenslalom der Männer wird am 1. März 2024 im US-amerikanischen Aspen nachgeholt. Das teilte der Internationale Skiverband (FIS) am Mittwoch mit. Ende Oktober war der Wettkampf in Österreich nach 47 Startern aufgrund zu starker Winde abgebrochen worden, zum Zeitpunkt des Abbruchs hatte der Österreicher Marco Schwarz bei seinem Heimspiel in Führung gelegen.

10:33 Uhr: Geiger vor Saisonstart angeschlagen

Olympiasieger Vinzenz Geiger geht angeschlagen in den Saisonstart der Nordischen Kombinierer. Der Oberstdorfer erhielt nach einem Infekt erst am Mittwoch kurz vor dem Abflug das grüne Licht der Ärzte. "Am Freitag muss ich entscheiden, wie es sich verhält, ich bin aber optimistisch", sagte der 26-Jährige vor der Abreise nach Kuusamo.

10:32 Uhr: Frenzel verzichtet auf Fabian Rießle

In Finnland steht schon am Freitag (11.00 Springen/15.00 7,5 km Langlauf) der erste Wettkampf des Winters an, auch das weitere Wochenende ist vollgepackt. Der neue Cheftrainer Eric Frenzel nominierte neben Geiger auch Vizeweltmeister Julian Schmid, Johannes Rydzek, Wendelin Thannheimer (alle Oberstdorf), Terence Weber (Geyer), Manuel Faißt (Baiersbronn), David Mach (Buchenberg) und Tristan Sommerfeldt (Oberwiesenthal). Nicht zur Mannschaft gehört der dreimalige Team-Weltmeister Fabian Rießle aus Breitnau.